Impressum


Just Finances GmbH & Co. KG
Schloßstraße 12
09111 Chemnitz
Tel: 01512/1481336

E-Mail: info@justfinances.de
www.justfinances.de

Sitz: Chemnitz
Registergericht: Amtsgericht Chemnitz
Registernummer: HRA 10016

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE368436492

Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 18 Abs. 2 MStV:
Just Finances GmbH & Co. KG
Herr Paul Irmscher
Schloßstraße 12
09111 Chemnitz

Persönlich haftende Gesellschafterin:
Just Finances Verwaltungs-GmbH
Sitz: Chemnitz
Registergericht: Amtsgericht Chemnitz
Registernummer: HRB 36539
Geschäftsführender Gesellschafter:
Herr Paul Irmscher

Zulassung gem. § 34c GewO
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Industrie- und Handelskammer Chemnitz
Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz

Zulassung gem. § 34 d Abs. 1 Nr. 2 GewO
Registrierungsnummer: D-IWRN-YWQR6-58
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Industrie- und Handelskammer Chemnitz
Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz

Zulassung gem. § 34f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 GewO
Registrierungsnummer: D-F-123-ADR5-42
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Industrie- und Handelskammer Chemnitz
Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz

Die Versicherungsvermittlerregisternummer ist unter dem Registerabruf: www.vermittlerregister.info ersichtlich.

Das Vermittlerregister nach § 11 a Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) wird geführt bei:
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Breite Strasse 29
10178 Berlin
Telefon: 030 – 20308 – 0

Mitgliedschaft und zuständige Aufsichtsbehörde für die Versicherungsvermittlung:
Industrie- und Handelskammer Chemnitz
Str. der Nationen 25
09111 Chemnitz
Telefon: 0371 / 69000
https://www.ihk.de/chemnitz/

Berufsrechtliche Regelungen:
§ 34d, § 34f, §34c, §§ 59-68 VVG und VersVermV sowie FinVermV
Die berufsrechtlichen Regelungen, die die Tätigkeit des Versicherungsmaklers betreffen, können detailliert auf der offiziellen Webseite „www.gesetze-im-internet.de“ eingesehen und heruntergeladen werden. Diese Website wird vom Bundesministerium der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH betrieben und bietet eine umfassende Sammlung von Gesetzen und Verordnungen der Bundesrepublik Deutschland.Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass der Versicherungsmakler keine direkte oder indirekte Beteiligung von mehr als 10 % an den Stimmrechten oder dem Kapital eines Versicherungsunternehmens besitzt. Dies bedeutet, dass der Versicherungsmakler unabhängig agiert und keine maßgebliche Kontrolle oder Einfluss auf ein Versicherungsunternehmen ausübt, was die Neutralität und Objektivität seiner Beratungsleistungen gewährleistet.Gleichzeitig wird klargestellt, dass kein Versicherungsunternehmen eine direkte oder indirekte Beteiligung von mehr als 10 % an den Stimmrechten oder dem Kapital des Versicherungsmaklers hält. Auch dies unterstreicht die Unabhängigkeit des Versicherungsmaklers, da er nicht durch Interessen oder Beteiligungen eines Versicherungsunternehmens beeinflusst wird. Diese Regelung stellt sicher, dass der Versicherungsmakler im besten Interesse seiner Kunden handelt und seine Empfehlungen auf deren individuellen Bedarf und Situation abstimmt, ohne durch eigene oder fremde Unternehmensbeteiligungen beeinflusst zu sein.

Beschwerdestellen – außergerichtliche Streitbeteiligung:

Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 22
10006 Berlin
(weitere Information unter: www.versicherungsombudsmann.de)

Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22
10052 Berlin
(weitere Informationen unter: www.pkv-ombudsmann.de)

Schlichtungsstelle für gewerbliche Versicherungs-, Anlage- und Kreditvermittlung
Glockengießerwall 2
20095 Hamburg
(weitere Informationen unter: www.schlichtung-finanzberatung.de)

Jeder ungebundene Versicherungsvermittler, also ein Vermittler, der unabhängig von einem bestimmten Versicherungsunternehmen agiert, ist gesetzlich dazu verpflichtet, einen ausreichenden Haftpflichtversicherungsschutz für Vermögensschäden nachzuweisen. Diese Versicherung dient dem Schutz seiner Kunden und Dritter vor möglichen finanziellen Schäden, die durch Fehler oder Versäumnisse des Vermittlers in der Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit entstehen könnten.Der Versicherungsschutz muss eine Mindestversicherungssumme gewährleisten, die sicherstellt, dass im Falle eines Schadensereignisses ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Konkret ist für jeden einzelnen Versicherungsfall eine Mindestversicherungssumme von 1,23 Millionen Euro vorgeschrieben. Das bedeutet, dass für jeden einzelnen Anspruch, der gegen den Vermittler geltend gemacht wird, bis zu diesem Betrag eine Deckung durch die Haftpflichtversicherung bestehen muss.Zusätzlich ist auch eine Gesamtobergrenze für alle Versicherungsfälle innerhalb eines Jahres festgelegt. Diese Obergrenze beträgt 1,85 Millionen Euro. Das bedeutet, dass unabhängig von der Anzahl der Schäden, die im Laufe eines Jahres gemeldet werden, die Versicherung maximal diesen Betrag zur Verfügung stellt, um alle Ansprüche zu begleichen.Diese Regelung soll sicherstellen, dass ungebundene Vermittler ausreichend abgesichert sind, um im Falle von beruflichen Fehlern den entstandenen Schaden kompensieren zu können, ohne dass ihre Kunden oder andere Betroffene finanziell benachteiligt werden. Durch diese Versicherungspflicht wird das Vertrauen in die Tätigkeit ungebundener Vermittler gestärkt und das Risiko für ihre Kunden minimiert.

Vermögensschadenshaftpflichtversicherung gemäß §34d
zur Bestätigung (pdf)

Versicherungsbestätigung für Finanzanlagenvermittler gemäß §34f
zur Bestätigung (pdf)

Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten
Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken): Eine umfassende Erläuterung
Nachhaltigkeitsrisiken, oft auch als ESG-Risiken (Environment, Social, Governance) bezeichnet, sind potenzielle Ereignisse oder Bedingungen, die in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung auftreten können und negative Auswirkungen auf den Wert einer Investition oder Anlage haben könnten. Diese Risiken sind von wachsender Bedeutung, da sie nicht nur einzelne Unternehmen, sondern auch ganze Branchen oder Regionen betreffen können.

Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei ESG-Bereichen

Umwelt (Environment):

Im Bereich Umwelt sind Risiken, die sich aus den Folgen des Klimawandels ergeben, besonders relevant. Ein prominentes Beispiel sind Extremwetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen oder Dürreperioden, die in den letzten Jahren häufiger auftreten. Diese physischen Risiken können gravierende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Lieferketten haben. Ein konkretes Beispiel wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region, die dazu führt, dass der Wasserstand in Flüssen so stark sinkt, dass wichtige Transportwege für Waren blockiert werden. Dies könnte den Warentransport erheblich beeinträchtigen und somit die Produktionsprozesse und Lieferketten eines Unternehmens stören.

Soziales (Social):
Im sozialen Bereich können Nachhaltigkeitsrisiken beispielsweise aus der Missachtung arbeitsrechtlicher Standards oder des Gesundheitsschutzes resultieren. Wenn ein Unternehmen die Einhaltung von Arbeitsrechten vernachlässigt oder keine ausreichenden Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit seiner Mitarbeiter trifft, kann dies nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen führen, sondern auch das Ansehen des Unternehmens schwer schädigen. Solche Missstände können zu Produktionsausfällen, Streiks oder einer sinkenden Mitarbeitermotivation führen, was langfristig die Rentabilität des Unternehmens beeinträchtigen könnte.

Unternehmensführung (Governance):
Risiken im Bereich der Unternehmensführung entstehen häufig durch unethisches Verhalten oder Missmanagement. Beispiele hierfür sind die Nichteinhaltung von Steuerehrlichkeit, was zu erheblichen Strafen und einem Verlust des Vertrauens bei den Stakeholdern führen kann, oder Korruption innerhalb eines Unternehmens, die rechtliche Konsequenzen und Reputationsverluste nach sich ziehen könnte. Solche Vorfälle können das Vertrauen von Investoren und Kunden untergraben und die finanzielle Stabilität des Unternehmens gefährden.

Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in die Beratungstätigkeit (gemäß Art. 3 TVO)
Im Rahmen der Finanzberatung wird zunehmend darauf geachtet, wie Nachhaltigkeitsrisiken in die Entscheidungsprozesse von Finanzmarktteilnehmern und deren Produkten integriert werden. Um die Kunden bestmöglich zu informieren und zu schützen, wird bei der Auswahl von Finanzanbietern und deren Produkten genau geprüft, welche Informationen diese in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken bereitstellen.Sollte ein Anbieter keine erkennbare Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in seine Investitionsentscheidungen haben, wird dieser Anbieter unter Umständen nicht empfohlen. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Kunden umfassend informiert sind, insbesondere über die potenziellen Vor- und Nachteile, die die Berücksichtigung oder Nichtberücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei einer Investmententscheidung mit sich bringen könnte.Zusätzlich erhalten die Kunden vorvertragliche Informationen von den jeweiligen Anbietern, die detailliert darüber informieren, wie Nachhaltigkeitsrisiken bei ihren Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden. Diese Informationen bieten den Kunden die Möglichkeit, im Vorfeld eines Vertragsabschlusses gezielte Fragen zu stellen und sich über die Nachhaltigkeitsstrategie des Anbieters zu vergewissern. Auf diese Weise können Kunden fundierte Entscheidungen treffen, die nicht nur ihre finanziellen Interessen schützen, sondern auch ihre ethischen und ökologischen Überzeugungen berücksichtigen.

Umsetzung einer gezielten Nachhaltigkeitsstrategie:
Zur umfassenden Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken setzt der Finanzberater auf eine Kombination aus eigenen Analysen und externen, spezialisierten Informationen. Diese zusätzlichen Informationen stammen von Dienstleistern, Fachverbänden und Organisationen, die sich auf die Bewertung und Analyse von ESG-Risiken (Environment, Social, Governance) spezialisiert haben. Durch diese Zusammenarbeit erhält der Berater tiefgehende Einblicke in die potenziellen Risiken, die mit bestimmten Investitionen verbunden sind, und kann seine Kunden entsprechend fundiert beraten.Eine zentrale Strategie zur Minimierung von Nachhaltigkeitsrisiken ist die breite Streuung der Anlage, auch als Diversifizierung bekannt. Diese Diversifizierung wird sowohl auf Ebene der gesamten Anlageportfolios als auch innerhalb einzelner Finanzprodukte angewendet. Indem Investitionen über verschiedene Branchen, Regionen und Anlageklassen verteilt werden, können spezifische Risiken, die durch Umwelteinflüsse, soziale Faktoren oder schlechte Unternehmensführung entstehen, besser abgefedert werden. So wird sichergestellt, dass ein eventueller negativer Einfluss eines einzelnen Faktors nicht das gesamte Portfolio erheblich beeinträchtigt.

Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (gemäß Art. 4 TVO):
Im Rahmen der Beratungstätigkeit legt der Finanzberater großen Wert darauf, die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren zu berücksichtigen. Diese Nachhaltigkeitsfaktoren umfassen unter anderem ökologische, soziale und ethische Aspekte, die durch die Investitionen beeinflusst werden könnten. Die Bewertung dieser Auswirkungen erfolgt auf Grundlage der Informationen, die von den jeweiligen Anbietern und Emittenten zur Verfügung gestellt werden. Diese Informationen beinhalten Details zur Nachhaltigkeitsstrategie des Anbieters und zur spezifischen Nachhaltigkeit der einzelnen Finanzprodukte.Aktuell stehen jedoch viele Anbieter noch am Anfang der Entwicklung detaillierter und umfassender Nachhaltigkeitsinformationen. Daher kann die Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren derzeit nur eingeschränkt erfolgen, da die verfügbaren Daten oft noch rudimentär und unvollständig sind. Es ist jedoch zu erwarten, dass sich die Qualität und Quantität dieser Informationen in Zukunft erheblich verbessern werden, was eine genauere und umfassendere Bewertung ermöglicht.

Vergütungspolitik und Nachhaltigkeitsrisiken (gemäß Art. 5 TVO):
In Bezug auf die Vergütungspolitik im Rahmen der Vermittlung von Finanzprodukten ist klarzustellen, dass die Vergütung des Finanzberaters nicht durch die Nachhaltigkeitsrisiken der empfohlenen Produkte beeinflusst wird. Das bedeutet, dass der Berater unabhängig von den Nachhaltigkeitsaspekten eines Finanzprodukts eine neutrale Vergütung erhält, die nicht von den spezifischen Risiken oder der Nachhaltigkeitsbewertung des Produkts abhängt. Diese Regelung stellt sicher, dass die Beratung stets objektiv und im besten Interesse des Kunden erfolgt, ohne dass finanzielle Anreize durch die Berücksichtigung oder Nichtberücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken entstehen. Dies stärkt das Vertrauen der Kunden in die Unabhängigkeit und Integrität der Beratung.

Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 55 Abs. 2 RStV
und damit Betreiber dieser Webseite ist Herr Paul Irmscher. Er trägt die inhaltliche Verantwortung für alle auf dieser Webseite veröffentlichten Informationen, Texte und Inhalte.Für die kommerzielle Nutzung oder Weiterverwendung von Inhalten, Texten, Bildern, Grafiken oder Quellcodes dieser Webseite ist eine ausdrückliche Genehmigung von Herrn Paul Irmscher erforderlich. Ohne eine solche schriftliche Erlaubnis ist es nicht gestattet, die auf dieser Webseite bereitgestellten Materialien für kommerzielle Zwecke zu nutzen, zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Die Rechte an den Inhalten dieser Webseite liegen vollständig bei Herrn Paul Irmscher, und jegliche Verletzung dieser Rechte kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.Bei Anfragen zur Nutzung von Inhalten oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Paul Irmscher.

Haftungsausschlüsse:

Haftung für Inhalte
Die Inhalte auf unseren Webseiten wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernehmen. Trotz sorgfältiger Überprüfung kann es vorkommen, dass sich Fehler einschleichen oder Informationen nicht auf dem neuesten Stand sind.Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 des Telemediengesetzes (TMG) für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Dies bedeutet, dass wir für die Informationen, die wir selbst erstellt und veröffentlicht haben, im rechtlichen Rahmen haften.Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass wir gemäß den §§ 8 bis 10 TMG als Diensteanbieter nicht verpflichtet sind, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen ständig zu überwachen oder aktiv nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen könnten. Dies betrifft insbesondere Inhalte, die von Dritten bereitgestellt werden, wie beispielsweise Kommentare, Beiträge oder externe Links.Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen bleiben jedoch im Rahmen der allgemeinen Gesetze unberührt. Das bedeutet, dass wir, sobald wir Kenntnis von einer konkreten Rechtsverletzung erhalten, verpflichtet sind, die betroffenen Inhalte unverzüglich zu entfernen oder den Zugang zu ihnen zu sperren. Eine Haftung unsererseits tritt jedoch erst dann ein, wenn wir von einer spezifischen Rechtsverletzung tatsächlich Kenntnis erlangt haben.Sollten Sie auf unserer Webseite auf Inhalte stoßen, die möglicherweise gegen geltendes Recht verstoßen, bitten wir Sie, uns umgehend zu informieren. Wir werden dann unverzüglich die notwendigen Schritte einleiten, um die betreffenden Inhalte zu prüfen und gegebenenfalls zu entfernen. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass unsere Webseite in Übereinstimmung mit allen gesetzlichen Bestimmungen steht und für alle Nutzer sicher und vertrauenswürdig ist.

Urheberrecht
Die auf diesen Webseiten veröffentlichten Inhalte und Werke, die von den Seitenbetreibern erstellt wurden, unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Dies umfasst alle Texte, Bilder, Grafiken, Videos und sonstige kreative Arbeiten. Jegliche Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder andere Formen der Verwertung, die über die Grenzen des Urheberrechts hinausgehen, sind nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers oder Erstellers gestattet. Dies bedeutet, dass Sie die Inhalte dieser Seiten nicht ohne Erlaubnis kopieren, weiterverbreiten oder in irgendeiner Form kommerziell nutzen dürfen.Downloads und Kopien von Inhalten dieser Webseite sind ausschließlich für den privaten und nicht-kommerziellen Gebrauch gestattet. Es ist erlaubt, Inhalte für den persönlichen Gebrauch herunterzuladen oder zu speichern, jedoch ist eine kommerzielle Nutzung ohne ausdrückliche Genehmigung streng untersagt.Soweit Inhalte auf dieser Webseite nicht vom Betreiber selbst erstellt wurden, achten wir darauf, die Urheberrechte Dritter zu respektieren. Inhalte, die von Dritten stammen, werden entsprechend als solche gekennzeichnet. Sollte es dennoch zu einer unbeabsichtigten Urheberrechtsverletzung kommen, bitten wir Sie, uns umgehend darauf hinzuweisen. Wir werden die Angelegenheit unverzüglich prüfen und, falls eine Rechtsverletzung vorliegt, die betroffenen Inhalte sofort entfernen.Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle auf dieser Webseite veröffentlichten Materialien in vollem Einklang mit den geltenden Urheberrechtsbestimmungen stehen. Wir schätzen Ihre Mithilfe, indem Sie uns auf mögliche Verstöße aufmerksam machen, damit wir die Integrität unserer Inhalte wahren und die Rechte der Urheber respektieren können.

Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Webseite ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, wie etwa Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis, soweit dies technisch und organisatorisch möglich ist. Diese Daten werden nur für den jeweils angegebenen Zweck verwendet und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet, beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Trotz aller technischen und organisatorischen Maßnahmen ist es nicht möglich, einen vollständig lückenlosen Schutz der Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte zu gewährleisten. Wir empfehlen daher, besonders sensible Daten nicht unverschlüsselt über das Internet zu versenden.Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht veröffentlichte Kontaktdaten dürfen nicht von Dritten für die Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung, Informationsmaterialien oder anderen kommerziellen Inhalten genutzt werden. Wir widersprechen hiermit ausdrücklich jeder Nutzung der genannten Kontaktdaten zu diesem Zweck. Die Betreiber der Webseite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor, falls unverlangt Werbeinformationen, wie etwa durch Spam-E-Mails, zugesandt werden.Wir bemühen uns, Ihre Daten bestmöglich zu schützen und Ihre Privatsphäre zu wahren. Sollten Sie Fragen oder Bedenken bezüglich des Datenschutzes auf unserer Webseite haben, stehen wir Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

Widerspruch gegen die Zusendung von Werbe-E-Mails

Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung unserer im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten für die Zusendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung, Informationsmaterialien oder sonstigen kommerziellen Inhalten. Dies betrifft insbesondere die Verwendung unserer E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Postanschriften, die auf der Webseite zu gesetzlichen Informationszwecken bereitgestellt werden.Der Betreiber dieser Webseite macht deutlich, dass jede unautorisierte Zusendung von Werbeinformationen, insbesondere durch sogenannte Spam-E-Mails, nicht toleriert wird. In solchen Fällen behalten wir uns ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die Absender vor. Dies umfasst unter anderem Unterlassungsklagen und Schadenersatzforderungen, um unsere Rechte zu schützen und unzulässige Werbepraktiken zu unterbinden.Sollten Sie dennoch unaufgefordert Werbe-E-Mails oder andere unerwünschte Werbematerialien erhalten, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu informieren, damit wir entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Unser Ziel ist es, die Integrität unserer Kommunikationskanäle zu wahren und unerwünschten Störungen zu minimieren.