Datenschutzerklärung

I. Allgemeine Hinweise zur Datennutzung

In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen einen umfassenderen Einblick geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir sämtliche Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie als Person zu identifizieren. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Adresse sowie alle elektronischen Daten, die Ihre Identität preisgeben könnten. Weitere detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die unterhalb dieses Abschnitts verlinkt ist.

1. Datenerfassung auf unserer Website: Wer ist verantwortlich und wie erfolgt die Datenerhebung?
Die Verantwortung für die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website trägt der Websitebetreiber. Um herauszufinden, wer genau hinter der Verwaltung der Webseite steht und wer als Ansprechpartner für Ihre datenschutzrechtlichen Anliegen fungiert, können Sie die Kontaktdaten im Impressum der Webseite einsehen. Diese Transparenz ist uns wichtig, damit Sie jederzeit wissen, an wen Sie sich mit Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Daten wenden können.

Die Datenerhebung auf unserer Website erfolgt auf zwei Weisen: Zum einen erhalten wir Daten direkt von Ihnen. Diese Übermittlung erfolgt beispielsweise, wenn Sie Daten in ein Kontaktformular auf unserer Webseite eingeben. Hierbei könnten es Informationen sein, die Sie in Formulare für Newsletter-Anmeldungen, Registrierungen oder auch Feedback und Anfragen eingeben. Solche Informationen erlauben uns, direkt auf Ihre Anliegen und Wünsche zu reagieren und Ihnen die angeforderten Dienste oder Informationen zur Verfügung zu stellen.

Zum anderen erfassen wir bestimmte Daten automatisch durch unsere IT-Systeme, sobald Sie unsere Website besuchen. Diese automatische Erfassung umfasst in erster Linie technische Daten. Dazu zählen beispielsweise der von Ihnen verwendete Internetbrowser, Ihr Betriebssystem oder die exakte Uhrzeit Ihres Seitenaufrufs. Diese Daten werden primär zur Gewährleistung einer störungsfreien Bereitstellung der Website erhoben. Technische Informationen sind für uns essentiell, um die Kompatibilität unserer Website mit den von den Nutzern verwendeten Technologien sicherzustellen, sowie zur Analyse und Verbesserung der Funktionalität unserer Webseite.

2. Verwendung Ihrer Daten zur Optimierung unserer Website
Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden primär dazu verwendet, Ihnen eine störungsfreie und optimierte Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Dies umfasst unter anderem die Sicherstellung einer schnellen Ladezeit der Seiten, die Gewährleistung der Sicherheit der Website und die Verbesserung der allgemeinen Nutzererfahrung. Durch die Analyse der Nutzungsdaten können wir verstehen, wie unsere Besucher unsere Website verwenden, welche Inhalte besonders gefragt sind und wo mögliche Probleme in der Bedienung der Seite auftreten könnten. Diese Informationen helfen uns, unsere Website fortlaufend zu verbessern und Ihnen als Nutzer ein besseres Erlebnis zu bieten.

3. Ihre Rechte im Umgang mit personenbezogenen Daten
Als Nutzer unserer Website haben Sie umfangreiche Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Zu diesen Rechten gehört das Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Informationen über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Zusätzlich haben Sie das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu fordern. Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegebene Adresse an uns wenden. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu, falls Sie Bedenken gegen die Art der Datenverarbeitung durch uns haben.

4. Einsatz von Analyse-Tools und Drittanbieter-Technologien
Während Ihres Besuchs auf unserer Website nutzen wir verschiedene Analyse-Tools und Technologien von Drittanbietern, um Ihr Surf-Verhalten statistisch auszuwerten. Dies erfolgt vorwiegend durch den Einsatz von Cookies und speziellen Analyseprogrammen, wie Google Analytics. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens wird in der Regel anonym durchgeführt, das bedeutet, dass die Daten nicht direkt zu Ihnen zurückverfolgt werden können. Diese Informationen sind wertvoll für uns, da sie uns helfen, die Effektivität unserer Website zu messen und weiter zu optimieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Surfverhalten analysiert wird, haben Sie die Möglichkeit, diesem zu widersprechen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie detaillierte Informationen zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten sowie Anleitungen, wie Sie die Verwendung bestimmter Tools unterbinden können. Dadurch haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten und wie diese auf unserer Seite verwendet werden.


II. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen zum Datenschutz

1. Datenschutz auf unserer Website
Wir, die Betreiber dieser Seiten, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns vertraulich behandelt und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet. Unsere Website hat verschiedene Maßnahmen implementiert, um Ihre Daten zu schützen, jedoch möchten wir darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzliche Sicherheitsrisiken birgt. Insbesondere bei der Kommunikation per E-Mail kann nicht garantiert werden, dass der Datenaustausch ohne Zugriff durch Dritte erfolgt. Obwohl wir bestrebt sind, Ihre Daten bestmöglich zu schützen, kann ein lückenloser Schutz nicht vollständig gewährleistet werden.

2. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sobald Sie jedoch aktive Interaktionen mit der Seite vornehmen, etwa durch das Ausfüllen von Formularen wie Kontaktformularen mit dem anschließenden versenden als E-Mail, werden personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten umfassen Informationen, mit denen Ihre Identität feststellbar ist, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Anfrage und/oder Ihre Telefonnummer. Diese Daten werden zu verschiedenen Zwecken verwendet, einschließlich der technischen Verwaltung der Website, der Kundenverwaltung, und nur in dem Umfang, der jeweils notwendig ist.Die vorliegende Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Daten wir erheben und wie diese verwendet werden. Sie erläutert ebenfalls die Zwecke dieser Datenverarbeitung und verdeutlicht die Maßnahmen, die wir zum Schutz Ihrer Privatsphäre ergreifen.    

3. Hosting der Website
Unsere Website wird bei dem externen Dienstleister Webflow gehostet. Anbieter dieses Dienstes ist die Webflow Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten von Amerika (EIN: 46-1068692), nachfolgend als „Webflow“ bezeichnet. Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Webflow entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow, die Sie unter folgendem Link einsehen können: Webflow Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Nutzung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der möglichst zuverlässigen und sicheren Darstellung unserer Website sowie der effizienten und performanten Bereitstellung der Inhalte für unsere Besucher.Sollten wir im Rahmen der Nutzung von Webflow Ihre Einwilligung einholen (z.B. für die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind – sogenanntes „Device-Fingerprinting“ im Sinne des TTDSG), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

EU-U.S. Data Privacy Framework
Webflow ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, was bedeutet, dass die Übertragung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den USA nach den geltenden datenschutzrechtlichen Standards erfolgt. Dies gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau entsprechend den Anforderungen der DSGVO. Weitere Informationen zum Status der Zertifizierung von Webflow finden Sie hier: EU-U.S. Data Privacy Framework Zertifizierung.

Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Webflow einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Webflow die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter strikter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Webflow verpflichtet sich darin, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Datenübermittlung in die USA
Da Webflow ein in den USA ansässiger Anbieter ist, können personenbezogene Daten in Drittländer, einschließlich der USA, übertragen werden. Um den Schutz Ihrer Daten dabei sicherzustellen, setzt Webflow sowohl auf die oben erwähnte Zertifizierung im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Frameworks als auch auf die Vereinbarung geeigneter Vertragsklauseln (Standardvertragsklauseln) mit uns, die die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards sichern.

4. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Just Finances GmbH & Co. KG
Schloßstraße 12
09111 Chemnitz
E-Mail: info@justfinances.de

Als verantwortliche Stelle sind wir die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben, und wir stehen Ihnen jederzeit für Fragen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung. Unser Ziel ist es, eine transparente und vertrauensvolle Basis für die Nutzung unserer Website zu schaffen, auf der Ihre Rechte und Ihre Privatsphäre stets respektiert und geschützt werden.

Datenschutzbeauftragter

Bestellung und Kontaktdaten
Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir einen Datenschutzbeauftragten ernannt. Dieser ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Datenschutz in unserem Unternehmen. Unser Datenschutzbeauftragter gewährleistet die Einhaltung der Datenschutzgesetze und anderer relevanter Vorschriften zum Datenschutz.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
atenschutz@justfinances.de

Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Der Datenschutzbeauftragte ist verantwortlich für die Überwachung der korrekten Anwendung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen in unserem Unternehmen. Zu seinen/ihren Aufgaben gehört unter anderem:

- Beratung und Schulung der mit der Datenverarbeitung befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Überwachung der Einhaltung der DSGVO sowie anderer Datenschutzvorschriften und der Strategien für den Datenschutz des Unternehmens.
- Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden und Funktion als Ansprechpartner für diese Behörden in allen Fragen, die den Schutz personenbezogener Daten betreffen.

Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, sich bei Fragen, Bedenken oder Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden. Der Datenschutzbeauftragte wird Ihre Anfragen mit der erforderlichen Sorgfalt und gemäß den gesetzlichen Anforderungen bearbeiten.

Vertraulichkeit und Integrität
Unser Datenschutzbeauftragter behandelt alle Informationen vertraulich. Ihre Anliegen und Daten werden mit höchster Diskretion und im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen behandelt.

Durch die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten stellen wir sicher, dass eine kontinuierliche Aufmerksamkeit für den Datenschutz in allen Bereichen unseres Unternehmens gegeben ist und dass Ihre Rechte und Freiheiten im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten zu jeder Zeit gewahrt bleiben.

5. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
In vielen Fällen ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sollten Sie Ihre Meinung ändern, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Dies stellt sicher, dass Sie volle Kontrolle über die Verwendung Ihrer Daten haben. Es ist wichtig zu beachten, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt. Dies bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs rechtmäßig bleibt.

6. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Die Adressen und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten können über folgenden Link eingesehen werden: Liste der Datenschutzbeauftragten. Diese rechtliche Möglichkeit garantiert, dass Ihre Bedenken bezüglich des Datenschutzes ernst genommen und untersucht werden.

7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie besitzen das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich selbst oder an einen Dritten übermittelt zu bekommen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten einfach zu verwalten und, falls nötig, Dienstleister zu wechseln, ohne Datenverlust. Falls Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen wünschen, wird dies so weit umgesetzt, wie es technisch machbar ist.

8. Auskunft, Sperrung, Löschung
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck ihrer Verarbeitung zu erhalten. Weiterhin können Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten geltend machen. Bei Fragen zu diesen Themen oder zu personenbezogenen Daten allgemein, können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

9. Widerspruch gegen Werbe-Mails
Wir widersprechen hiermit der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Dies umfasst alle Arten von unerwünschten Werbesendungen, einschließlich Spam-E-Mails. Wir behalten uns vor, im Falle der unerbetenen Zusendung von Werbeinformationen rechtliche Schritte einzuleiten. Dies dient dem Schutz unserer Interessen und der Respektierung Ihrer Privatsphäre.

III. Datenerfassung auf unserer Website: Einsatz von Cookies, Serverlogs, Kontaktformular und Emailkontakt

1. Cookies

Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter, benutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Diese Dateien werden von unserem Server an Ihren Browser übertragen und auf Ihrem Gerät gespeichert. Cookies selbst sind harmlos; sie richten keinen Schaden auf Ihrem Rechner an und enthalten keine Viren, sondern dienen dazu, Informationen über Ihre Präferenzen zu speichern.

Arten von Cookies und deren Verwendung
Auf unserer Website werden hauptsächlich zwei Arten von Cookies verwendet:

1. Session-Cookies: Diese Cookies sind temporär und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Session-Cookies sind essenziell, um beispielsweise zu gewährleisten, dass Sie während Ihres Besuchs angemeldet bleiben oder dass Ihr Warenkorb während des Einkaufs erhalten bleibt.

2. Persistente Cookies: Diese Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie aktiv löschen. Diese ermöglichen es unserer Website, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Persistente Cookies helfen uns, Ihre Präferenzen über mehrere Sitzungen hinweg zu speichern und Ihnen eine personalisierte Nutzung unserer Website zu bieten.

Steuerung der Cookie-Einstellungen
Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die meisten Webbrowser bieten Einstellungen, mit denen Sie informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt wird, und Ihnen die Entscheidung überlassen, ob Sie das Cookie akzeptieren oder ablehnen. Sie können auch einstellen, dass Ihr Browser alle Cookies automatisch ablehnt oder nur bestimmte Cookies zulässt. Zudem können Sie die automatische Löschung aller Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität und den Komfort auf unserer Website beeinträchtigen kann, da bestimmte Funktionen, wie der Login oder der Warenkorb, auf Cookies angewiesen sind.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies
Cookies, die für die Durchführung des elektronischen Kommunikationsprozesses oder zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) notwendig sind, werden auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO gespeichert. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Andere Cookies, die beispielsweise zur Analyse Ihres Surfverhaltens eingesetzt werden, behandeln wir gesondert in unserer Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt zur Datenanalyse.      

2. Server-Log-Dateien und ihre Bedeutung

Was sind Server-Log-Dateien?
Unser Webserver, betrieben durch den Hosting-Provider, erfasst und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Webbrowser uns ohne Ihr aktives Zutun übermittelt. Diese Daten sind technischer Natur und für uns essentiell, um eine stabile und sichere Website bereitzustellen. Die Server-Log-Dateien enthalten die folgenden Informationen:

- Browsertyp und Browserversion: Dies gibt uns Aufschluss darüber, welche Browser am häufigsten genutzt werden, um unsere Website aufzurufen und ermöglicht uns, unsere Website für diese Browser zu optimieren.
- Verwendetes Betriebssystem: Das Betriebssystem auf Ihrem Gerät kann die Art und Weise beeinflussen, wie Inhalte auf unserer Website dargestellt werden. Diese Information hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website auf verschiedenen Betriebssystemen korrekt funktioniert.
- Referrer URL: Die URL der Website, von der aus Sie auf unsere Seite gelangt sind. Diese Information ist nützlich, um zu verstehen, wie Besucher auf unsere Website kommen und welche Inhalte sie interessieren könnten.
- Hostname des zugreifenden Rechners: Der Name des Gerätes, von dem aus auf unsere Website zugegriffen wird. Dies kann für Sicherheitsanalysen wichtig sein, um festzustellen, ob bestimmte Anfragen möglicherweise bösartiger Natur sind.
- Uhrzeit der Serveranfrage: Die genaue Zeit, zu der der Zugriff auf unsere Server erfolgt ist. Dies hilft uns, den Datenverkehr zu analysieren und unsere Serverkapazitäten entsprechend anzupassen.
- IP-Adresse: Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, erhält eine IP-Adresse, die eine Art "Adresse" des Gerätes im Netzwerk darstellt. Die Erfassung der IP-Adresse ist aus Sicherheitsgründen wichtig, da sie es uns ermöglicht, Missbrauch zu identifizieren und zu verhindern.
- Datenschutz und Ihre InformationenEs ist wichtig zu betonen, dass diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt werden. Die erhobenen Informationen dienen ausschließlich internen Zwecken wie der technischen Analyse und der Verbesserung der Website-Sicherheit. Sie werden von uns nicht zur Erstellung persönlicher Profile oder für Marketingzwecke verwendet.
- Rechtsgrundlage für die DatenverarbeitungDie Erfassung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Vorschrift erlaubt die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen. In unserem Fall sind die Daten notwendig, um Ihnen den Zugang zu unserer Website technisch zu ermöglichen und die ständige Sicherheit und Stabilität der Plattform zu gewährleisten.

3.    Kontaktformular
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten, einschließlich der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns gespeichert. Diese Speicherung dient der sachgerechten Beantwortung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Die von Ihnen bereitgestellten Informationen werden vertraulich behandelt und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zwingend erforderlich.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Ihre Anfrage auf eine konkrete Leistung unsererseits abzielt oder eine Beratung in Hinblick auf unsere Dienstleistungen oder Produkte betrifft.

In allen anderen Fällen, in denen keine vertragliche Beziehung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Bearbeitung von Anfragen, die an uns gerichtet werden, sowie in der Gewährleistung eines reibungslosen Kommunikationsablaufs mit Interessenten und Kunden. Sollte Ihre Einwilligung zur Verarbeitung erforderlich sein, erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Dauer der Speicherung
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden so lange bei uns gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Dies umfasst auch den Zeitraum, in dem noch weitere Rückfragen oder Folgekommunikationen zu Ihrer ursprünglichen Anfrage erwartet werden. Sobald Ihre Anfrage vollständig geklärt ist und keine weiteren Anfragen zu erwarten sind, werden die Daten entweder gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (wie z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) einer Löschung entgegenstehen.

Falls Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, werden wir Ihre Daten umgehend löschen, sofern keine rechtlichen Vorgaben oder zwingenden Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Solche gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bleiben von einer Löschungsaufforderung oder einem Widerruf Ihrer Einwilligung unberührt.

Datensicherheit und Vertraulichkeit
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu gewährleisten. Die von Ihnen über das Kontaktformular übermittelten Daten werden verschlüsselt übertragen, um den Datenschutz gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten.

4. Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten. Zu den verarbeiteten Daten gehören in der Regel Ihr Name, Ihre Kontaktdaten (wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) sowie alle weiteren Informationen, die Sie uns in Ihrer Nachricht mitteilen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung Ihrer Anfrage oder eines Vertragsverhältnisses zwingend erforderlich.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage in Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Dies ist etwa der Fall, wenn Ihre Anfrage auf die Erbringung einer vertraglichen Leistung abzielt, wie beispielsweise die Bestellung eines Produkts oder eine Dienstleistung.

In allen anderen Fällen, in denen keine vertragliche Beziehung besteht, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfragen effizient und professionell zu bearbeiten und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Sollte eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sein, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung.

Dauer der Speicherung
Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des Zwecks der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet wurde und keine weiteren Rückfragen oder Folgekommunikationen zu erwarten sind, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls Sie eine Löschung Ihrer Daten verlangen oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, werden wir die betreffenden Daten umgehend löschen, sofern dem keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, bleiben von einer Löschungsaufforderung oder einem Widerruf Ihrer Einwilligung unberührt.

Datensicherheit
Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen einer Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax an uns übermittelt werden, werden nach dem Stand der Technik gesichert, um sie vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um ein angemessenes Schutzniveau gemäß den Anforderungen der DSGVO sicherzustellen.


IV. Analyse-Tools und Werbung: Einsatz von Google reCAPTCHA

Einführung zu Google reCAPTCHA
Auf unseren Websites setzen wir Google reCAPTCHA ein, eine Sicherheitstechnologie von Google Inc., ansässig am 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Der Hauptzweck von reCAPTCHA ist es, zu bestimmen, ob die Dateneingabe auf unserer Website durch einen Menschen oder durch automatisierte Software, oft als "Bots" bezeichnet, erfolgt. Dies ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die hilft, unsere Website vor Spam und Missbrauch durch automatisierte Angriffe zu schützen.

Wie funktioniert reCAPTCHA?reCAPTCHA analysiert das Verhalten von Besuchern unserer Website anhand verschiedener Merkmale, um festzustellen, ob die Aktivitäten menschlich sind. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher die Website betritt. reCAPTCHA wertet dabei eine Reihe von Informationen aus, um eine Entscheidung zu treffen:

- IP-Adresse: Jedes Gerät im Internet verfügt über eine eindeutige Nummer, die IP-Adresse, welche bei der Analyse berücksichtigt wird.
- Verweildauer auf der Website: Wie lange ein Benutzer auf der Website verweilt, kann Indikatoren für menschliches bzw. automatisiertes Verhalten liefern.
- Mausbewegungen: Die Art und Weise, wie die Maus bewegt wird, kann oft zwischen einem Menschen und einem automatisierten Skript unterscheiden.Alle gesammelten Daten werden zur Analyse an Google-Server übermittelt. Wichtig zu beachten ist, dass diese Vorgänge vollständig im Hintergrund ablaufen und für den Nutzer nicht direkt erkennbar sind.

Datenschutz und Ihre Rechte
Die Verarbeitung der durch reCAPTCHA gesammelten Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Angebote vor unerwünschter, automatisierter Ausspähung und SPAM zu schützen. Trotz der automatischen Datenübermittlung an Google steht der Schutz Ihrer persönlichen Daten im Vordergrund, und wir achten darauf, nur das notwendige Minimum an Daten zu verwenden.

Weitere Informationen und Datenschutz
Für weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und Ihrem Datenschutz können Sie die offiziellen Datenschutzrichtlinien von Google unter folgenden Links einsehen: Google Datenschutzerklärung und Google reCAPTCHA Einführung. Diese Dokumente bieten detaillierte Informationen über die Handhabung Ihrer Daten durch Google und erläutern, wie Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen können. Google unterliegt dem EU-U.S. Data Privacy Framework. https://www.dataprivacyframework.gov/list